password.php
erwartet den get Parameter pw und vergleicht ihn mit dem Passwort aus der config.php.

Ist das eingegebene Passwort richtig wird die Session-Variable pwd auf den String 1

gesetzt und eine 1 ausgegeben. Wenn nicht wird eine 0 ausgegeben und die Session Variable aufgelistet

den String 0 gesetzt.


Nodemcu.php

Startet das Shellscript

/var/www/sh/nodeMcuInfo.sh

dieses ermittelt mit Hilfe der luatools.py ob ein NodeMcu an dem USB Port des Raspberry Pi

angeschlossen ist.

Nodemcu,php gibt eine 1 zurück wenn ein NodeMcu angeschlossen wurde, sonst liefert es eine 0.


LoadNodeMcu.php

Erwartet folgende get Parameter:

Typ: Sender oder Empfänger/Verbraucher (noch nicht Benutzt)

IP: IP Adresse des NodeMcu Moduls

NAME: Umgangs name des Senders oder Empfänger/Verbrauchers

IPEmpfaenger: Wird nur bei einem Schalter verwendet und ist die IP-Adresse des zugehörigen
Empfängers/Verbrauchers.

IPSender: Die letzte IP Adresse der Sender auf die bei der Vergabe der weiteren Sender IP-Adressen
abgefragt wird.

Template: Nummer des zu verwendeten Lua Templates.

Das Script setzt die Parameter in dem entsprechenden init.lua Template und Startet ein

Script (luatools.py) für die Übermittelung.


SetReciver.php

Erwartet folgende get Parameter:

ip: Die IP Adresse des zu erreichenden Empfängers/Verbraucher.

STATUS: Steuer String für den Empfänger.


getLuaTemplates.php

erzeugt eine JSON Objekt für alle vorhandenen Lua Templates in

/var/www/Lua/Templates/ . Als Templatename wird der Verzeichnisname.


getReciver.php

ermittelt die angeschlossenen Empfänger/Verbraucher. Es gibt ein JSON Object zurück.

Dieses besteht aus einer Liste aller gefundenen NodeMcus. Der Inhalt wird vom NodeMcu gefült.


getSender.php

ermittelt die angeschlossenen Sender. Es gibt ein JSON Object zurück.

Dieses besteht aus einer Liste aller gefundenen NodeMcus. Der Inhalt wird vom NodeMcu gefült.