wifi2light
Funktion und Voraussetzung
Wifi2Light schaltet Verbraucher an und aus. Wifi2ligth verbindet Sender und Empfänger. Es ist Modular und Template basiert. Grundlage von Wifi2light ist ein Raspberry pi 2. In Wifi2light dient der Rasspberry Pi als Wlan Gateway, Web-Server (lighttpd) und Uploader (luatools.py) für neue Modulle. Als beispiel Module dienen die NodeMcus mit dem ESP8266.
Als System-Software der NodeMcu Module wird LuaNode 0.98 vorausgesetzt (Informationen zum Upload von Luanode).
Ein Empfänger arbeitet mit 3 Komponenten. NodeMcu, Solid State Relay und Netzteil. Der Schalter kann mit einer Batterie einem Widerstand und einem Schalter auskommen.
Alle NodeMcu's arbeiten in einem geschlossenen IP-Adressbereich in einem vom Raspberry Pi verwalteten Wlan. Das Anmelde Passwort des Wlans und der Name wird im Wlan-Gateway (/etc/hostapd/hostapd.conf) festgelegt. Die wifi2ligth Software verteilt das Wlan Informationen an die NodeMcu's. Die NodeMcu's kommen dabei nicht in das Internet.
Wird die Website des Wifi2light Systems geöffnet werden alle angeschlossenen Verbraucher aufgelistet. Durch einen Klick auf den „Lichtschalter“ können die Systeme ein und aus geschaltet werden.
Einbinden neuer Systeme
Systeme können durch eine Weboberfläche neu angeschlossen werden.
Dabei muss der Anwender folgende Schritte ausführen:
1. NodeMcu mit der LuaNode Firmware ausstatten.
2. NodeMcu Hardware Bauen – siehe Schaltplan -.
3. Mögliche Serielle Module – Arduino oder ähnlich – vom Raspberry Pi entfernen.
4. Modul – ohne Anschluss an 220v – an einen freien USB Anschluss des Raspberry Pis anschließen.
5. Den Menüpunkt System auslösen und sich mit dem System Passwort – aus der config.php – anmelden und dem Dialog folgen.
Angeschlossene Systeme werden Automatisch von der System-Software erkannt und bedient.
Datei Systeme
index.html:
Startseite für Lighttp, listet die Verbraucher auf und ermöglicht das
ein und ausschalten eines Verbrauchers
system.php:
Verwaltet
angeschlossene Wifi Sensoren. Diese werden aufgelistet.
Verbraucher
und Schalter werden in unterschiedlichen Tabelle
angezeigt.
Die Anmeldung mit dem Passwort aus config.php wird überprüft
ob ein NodeMcu angeschlossen ist. Auf dem NodeMcu muss LuaNode
Installiert sein. Getestet wird mit den Files die in /sh liegen.
Nach erfolgreichem Test können neue NodeMcus mit der Software
aus /Lua/Templates
connfig.php
Verwaltet die
$passwort Information für die Anmeldung in der System.php Datei.
$ssid name des NodeMcu netzwerkes
$PW passwort des NodeMcu Netzwerkes
/css
Verzeichnis für die css Dateien
/fonts
Verzeichnis für alle Fonts und Icon Fonds
/icons
Icons für Formulare
/js
Javascript Hilfs-Dateien
/Lua
Lua Templates
/sh
Stellscripte für das ansteuern des
luatool.py Programms.
/json
Dienstprogramme für die Jscripte in System.php und Index.html
/image
Raspberry Pi 2 Image mit der Kompletten Software – debian basiert – mit den Standard Benutzern.
Es sind Anpassungen an den Konfigurationsdateien – lighttpd.conf, interfaces, hostapd.conf - notwendig.